Windkraft bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck
Frischer Wind für die Energiewende
Angesichts der wachsenden Herausforderungen durch den Klimawandel und die Notwendigkeit, die CO₂-Emissionen drastisch zu reduzieren, nimmt der Ausbau erneuerbarer Energien eine zentrale Rolle ein. Für die Stadtwerke Fürstenfeldbruck stellen Windkraftanlagen, im Vergleich zu anderen regenerativen Energiequellen, die umweltfreundlichste, sauberste und wirtschaftlichste Erzeugungsart dar. Dabei werden die geplanten Windkraftanlagen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur nachhaltigen Versorgungssicherheit leisten.
Als 100%iges Tochterunternehmen der Stadt Fürstenfeldbruck investieren wir in die Region und sind für die Menschen vor Ort da – als Energieversorger, Geschäftspartner, Arbeitgeber, Förderer und Betreiber der AmperOase.
Stategie 2035 - Wie wir die Energiewende lokal umsetzen wollen
Die Nutzung fossiler Energieträger wie Kohle, Öl und Gas ist die Hauptursache für den Anstieg der Treibhausgasemissionen und die damit verbundene kritische Erderwärmung. Deutschland hat die Zielsetzung bis 2045 klimaneutral zu sein. Damit dies erreicht wird, muss der Ausbau der erneuerbaren Energien massiv beschleunigt werden.
Demzufolge hat sich die Stadt Fürstenfeldbruck zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanziell klimaneutral zu werden. Wir als Stadtwerke spielen hierbei eine Schlüsselrolle. Unsere Energieversorgung soll bis 2035 komplett regenerativ und regional erzeugt werden. Dafür sehen wir einen Mix aus verschiedenen Maßnahmen vor:

100 % Erneuerbare - die neue Struktur der Stromerzeugung
Während wir Strom in Deutschland bislang vor allem zentral über große Kohle-, Kern- und Gaskraftwerke erzeugt haben, liegt die Zukunft in der dezentralen Erzeugung mittels Windkraft, Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie.
In den letzten 100 Jahren
Zukunft

Für die nachhaltige und umweltschonende Stromerzeugung braucht es einen guten Mix aus den verschiedenen grünen Energiequellen, die sich gegenseitig ergänzen. Wind, Sonne, Wasser, Biomasse und Geothermie stehen uns an Ort und Stelle zur Verfügung. Die regionale Energieerzeugung der Zukunft ist unabhängig von Brennstoffimporten (Öl, Gas, Uran) und erhöht die Versorgungssicherheit. Gleichzeitig ist sie dezentral, also breiter aufgestellt, und hebt somit die lokale Wertschöpfung.
Profitabel für Gemeinden und Bürger
Die Einnahmen für betroffene Gemeinden und Bürger entstehen durch:
- Die Gewerbesteuer: 90 % Standortgemeinde und 10 % Gemeinde in der die Betreibergesellschaft ihren Sitz hat (Fürstenfeldbruck).
- Die EEG-Umlage: 0,2 Cent pro Kilowattstunde Strom wird an die betroffenen Gemeinden im 2,5-Kilometer-Radius ausgeschüttet
- Die Beteiligung der Gemeinden und Anwohner an den Windkraftanlagen
Viele Informationen auf einen Blick finden Sie auch in unserem Windkraft-Flyer